Frage:
Musik Studium Ohne kenntnisse im bereich musik + kein abi?
2010-02-01 05:00:09 UTC
Bin 27 j alt und wollte mal auf diesem weg versuchen an Informationen ran zu kommen es ist so ich würde gerne Musik studieren gesang und klavier also ein anerkannt wird machen aber wie ich bis jetzt gelesen habe muss man Bühnenerfahrung und auch mindestens ein Instrument spielen können und die Erfahrung habe ich eben nicht ich finde es echt schade das man schön ein große Erfahrung haben muss um zu studieren ab wohl ich ja studieren will weil ich dies eben nicht habe also meine bitte an alle die sich mit Studium in klön auskennen
Könnte ihre mit mir Kontakt aufnehme die sich im Bereich Studium in Köln auskenne wo man die Möglichkeit hat ohne Vorkenntnisse auch ein studiere zu absolvieren danke an euch
Sieben antworten:
Ichigo-Pocky
2010-02-01 05:19:17 UTC
Erstens: Ohne Abitur wird ein Hochschulzugang sehr schwierig und nur mittels spezieller Prüfungen stattgegeben.



Zweitens: Du kannst doch nicht Musik studieren, ohne ein Instrument spielen zu können! Stell dir vor, du studierst Mathe und kannst kein Einmaleins, das ist genau das gleiche. Die Anforderungen dieses Studiums sind sehr hoch und breit gefächert, selbst wenn du nur ein einziges Instrument spielen würdest, wäre das schon etwas speziell, da Menschen, die sich das als Studienfach raussuchen, doch eigentlich in eine spezielle Richtung streben, zum Beispiel Lehramt oder professioneller Pianist oder sonstiges. Da du wirklich in keinem Bereich Erfahrung hast, ist das eher schlecht.



Drittens: WICHTIG ist vor allem, Erfahrung zu sammeln! Das musst du dringend vor Beginn eines Studiums, egal welches Fach es nun ist. Dir ein Instrument beizubringen und dich in die Marterie der Musik einzuführen scheint mir das Wichtigste. Kannst du Noten lesen? Absolut nötig für solch ein Studium! Und ob du in Köln oder in Buxtehude studierst ist dann auch egal, es kommt auf die Basis an, mit der du es beginnst.



Fakt ist: Du musst mit einer Grundvoraussetzung zur Uni kommen, du brauchst Erfahrung, eine Vorstellung, was dich erwartet und vor allem ein klares Ziel.



Es gibt an jeder Universität eine Studienberatung, dort würde ich mal anfragen und mein Problem erklären, das wäre Schritt eins.







Viel Erfolg!
2010-02-01 13:08:34 UTC
Du bist wohl nicht ganz bei Trost - im Musikstudium vertieft man die Kenntnisse, die man sich vorher in jahrelanger, harter Übungsarbeit angeeignet hat. Komm erst mal auf das Niveau.



Versuch es doch alternativ als Gehirnchirurg ...
Buchfan67
2010-02-01 13:24:08 UTC
Für ein Musikstudium muss man mindestens mal Noten lesen können und ein Instrument spielen können. Außerdem muss man Abitur haben und dort auch nach Möglichkeit den Leistungskurs Musik belegt haben.

Ganz ohne Vorkenntnisse kannst du doch nicht so ein Fach studieren wollen. Weißt du eigentlich was für Arbeit und Engagement dahinter steckt? Dir fehlen doch schon die einfachsten Grundlagen.

Ich denke, du solltest dir wirklich mal ernsthaft Gedanken über deine Zukunft machen, zumal du ja schon 27 Jahre alt bis und nicht solche unrealistische Ideen haben.
2010-02-01 13:13:04 UTC
wie kommst du denn gerade darauf, dass du Musik studieren möchtest? Ich persönlich werde nach meiner Ausbildung auch Musik studieren gehen, aber Musik wird mein Leben sein, übertrieben gesagt.

Es ist doch ne relativ grosse Entscheidung, und warum erst jetzt? Ein guter Anfang wäre vielleicht mal mit nem Instrument beginnen, aber für ein Studium ohne Erfahrung oder Irgendetwas ist es doch ein bisschen zu früh...

Finde erst einmal heraus, was dir gefällt
Christiane
2010-02-01 15:19:51 UTC
Ganz ehrlich? Keine Chance.



Das mit dem Abitur kann man eventuell noch umschiffen durch etwaige Prüfungen. Die fehlenden Kenntnisse bezüglich Musik sind hingegen nicht tolerabel.

Ein Freund der Familie ist Geigenprofessor in München, ein anderer Freund ist Dozent für Orgel an der Kirchenmusikhochschule Regensburg. Die Studenten müssen mind. 2 Instrumente gut oder sehr gut spielen können. (Gesang gilt in dem Fall als ein Instrument)

In seltenen Fällen und nach diversen Klagen benötigt man nur ein Instrument. Allerdings fällt mir da nur ein Beispiel ein: Thomas Quasthoff. Er wurde erst nicht zum Musikstudium zugelassen, obwohl er ein begnadeter Sänger ist. Er leidet an den Folgen des Contergan-Skandals (unterentwickelte Arme u. Beine) und war einfach physisch nicht in der Lage, ein Instrument wie Klavier zu spielen. Das ist aber auch der einzige Fall, der mir bekannt ist - und selbst er musste hart kämpfen, damit er ohne zweites Instrument zugelassen wurde! (Kannst ihn ja mal googlen, wenn er dir nichts sagt ;))



Uiuiui, jetzt fängt mein Nachbar (gerade mit dem Musikstudium fertig geworden XD) an zu üben. Hauptfach war Gesang, jetzt geht's die Tonleiter rauf und runter zum Einsingen. Hahaha



Du kannst ja gerne noch entsprechende Hochschulen in Köln kontaktieren, ob du mit deinen Voraussetzungen Musik studieren könntest. Aber stell dich schonmal auf eine Absage ein. :-/

Ansonsten könnte man theoretisch noch Lehramt Musik (für Grundschule sind die Aufnahmebedingungen nicht soooo hart wie im normalen Musikstudium) - aber dafür braucht man halt ein gutes Abitur. :-/ Sieht also eher mau aus, tut mir Leid.



Liebe Grüße
Cori
2010-02-01 13:08:47 UTC
Also les dir das durch dann bist du schlauer



Diplom Magister Artium



In Deutschland gibt es (ausschließlich an Universitäten und für geistes- und sozialwissenschaftliche Fächer) auch noch den Magister-Studiengang, der sich ebenfalls in ein Grundstudium, an dessen Ende eine Zwischenprüfung steht, und ein Hauptstudium gliedert. Das Studium besteht in der Regel aus einem Hauptfach und zwei Nebenfächern oder aus zwei Hauptfächern und gestaltet sich wesentlich freier als der Diplom-Studiengang. Nach Annahme der Abschlussarbeit, der sogenannten Magisterarbeit, sowie dem Bestehen der Abschlussprüfung in den jeweiligen Studienfächern erlangt man den akademischen Grad eines Magister Artium.



Bachelor und Master



In Deutschland werden der einstufige Diplom-Studiengang und der einstufige Magister-Studiengang im Rahmen des Bologna-Prozesses auslaufen, eventuell auch die Staatsprüfung auf absehbare Zeit. Diese werden durch das zweistufige Studiensystem mit den Abschlüssen Bachelor und Master ersetzt. Von 2011 an sollen diese Abschlüsse Standard sein. Ob dies für alle Fächer gelten soll und ob andere Studienabschlüsse wie das Staatsexamen abgeschafft werden oder womöglich parallel erworben werden können, ist Gegenstand aktueller Diskussionen.



Bereits heute werden zahlreiche Studiengänge mit diesen international gebräuchlicheren angloamerikanischen Abschlüssen angeboten. In Deutschland sind dabei jedoch abweichend zum Ausland bestimmte Grundlagen einzuhalten, die in den Landeshochschulgesetzen geregelt sind und auf Beschlüssen der Kultusministerkonferenz (KMK) aufbauen.



Bachelor und Masterabschlüsse erhalten keinen Fachzusatz wie Diplomabschlüsse, sondern werden in wenige Fächergruppen unterteilt. Die Bezeichnung wird um of und den Zusatz der Fächergruppe ergänzt: Arts, Science, Engineering, Laws, Fine Arts, Music und Education. So wird beispielsweise der Bachelor of Arts in der Fächergruppe der Geisteswissenschaften verliehen. In Masterstudiengängen, die nicht auf einem Bachelor aufbauen, können auch abweichende Bezeichnungen verliehen werden, dies ist abgesehen vom Master of Business Administration jedoch selten.



In Deutschland erlauben es manche Bundesländer – etwa Bayern – den Hochschulen, die akademischen Grade stattdessen in ihrer lateinischen Bezeichnung, also Bakkalaureus bzw. Magister, zu verleihen. Der akademische Grad darf vom Absolventen jedoch nur gemäß der Verleihungsurkunde geführt werden, ein wahlweises Benutzen der Abschlussbezeichnungen Bachelor of Arts und Bakkalaureus der Künste ist nicht möglich

.

Staatsexamen



Am Ende des Studiums in den Fächern Rechtswissenschaft, Medizin, Veterinärmedizin, Zahnmedizin, Pharmazie, Lebensmittelchemie und in den Lehramtsstudiengängen stehen in der Bundesrepublik Deutschland staatliche Abschlussprüfungen, nämlich das sogenannte Erste Staatsexamen bzw. mehrere Abschnitte von ärztlichen Prüfungen. In diesen Studienfächern prüfen die Hochschulen ihre Absolventen nicht in eigener Verantwortung; die Prüfungen werden stattdessen durch staatliche Stellen durchgeführt (Prüfungsämter bei den Justiz-, Gesundheits-, Kultusministerien).



Das Studium im Diplom-Studiengang gliedert sich zumeist in zwei Teile. Das zwei- bis viersemestrige Grundstudium wird meist mit einer Diplomvorprüfung (siehe auch Vordiplom) oder ähnlichem abgeschlossen. Darauf folgt das vier- bis sechssemestrige Hauptstudium, an dessen Ende das mit bestandener Diplomprüfung verliehene Diplom steht. Oft findet eine spezielle dem Studiengang entsprechende Differenzierung, Spezialisierungen und Schwerpunktsetzungen erst im Hauptstudium statt, während das Grundstudium eher dem Vermitteln von Grundkenntnissen, -fertigkeiten und der Orientierung dient. Dadurch werden Hauptstudium-Veranstaltungen von vielen Studenten als interessanter empfunden.



An Universitäten beträgt die Regelstudienzeit eines Diplomstudiums je nach Studiengang acht bis zehn Semester. An Fachhochschulen haben Diplomstudiengänge eine kürzere Regelstudienzeit von meist acht Semestern und ein anderes Grundkonzept, das mehr Praxisnähe erreichen soll. Dieser akademische Diplomgrad wird mit dem Zusatz „FH“ in runden Klammern verliehen. Die rechtlichen Regelungen für diese und alle anderen Prüfungen an Hochschulen sind in den jeweiligen Studienordnungen und Prüfungsordnungen geregelt.



Im Zuge des Bologna-Prozesses wird das Diplomstudium in seiner bisherigen Form verschwinden, jedoch bleiben Ausnahmen bestehen. So wird etwa an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald der Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann nicht zugunsten eines Bachelor abgeschafft, sondern auf Dauer beibehalten. Zulassung zum Studium



Um an einer deutschen Hochschule studieren zu können, ist im Allgemeinen die Hochschulreife erforderlich: für ein Studium an einer Universität die allgemeine (zum Beispiel Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife, für ein Studium an einer Fachhochschule die Fachhochschulreife. Auch
?
2010-02-01 14:42:40 UTC
musik is doch voll ********

das bringts garnitt


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...