Frage:
Was ist eine Synopse?
anonymous
2013-10-11 06:15:35 UTC
Sind das nicht diese Informationsträger im Gehirn?
Drei antworten:
anonymous
2013-10-11 06:23:46 UTC
Diff-Darstellung



Vergleich zweier Versionen in Mediawiki



Beispiel eines Fragments zur Darstellung von Textübereinstimmungen im VroniPlag Wiki

Eine Synopse, Synopsis oder weniger gebräuchlich Synoptik (altgr sýnopsis aus syn- ‚zusammen’ und opsis ‚das Sehen’) ist eine zusammenfassende und vergleichende Übersicht und Gegenüberstellung gleichartiger Daten und Texte in zwei oder mehr Dokumenten. Die Schreibweise Synoptik ist in der Meteorologie gebräuchlich.



Zur Gegenüberstellung zweier digitaler Inhalte oder Softwareversionen nutzt man die Diff-Darstellung.









In der Literaturwissenschaft und verwandten Gebieten (z. B. der Bibelforschung) stellt eine Synopse in Spalten oder Tabellen nebeneinander dar, ob oder wie unterschiedlich in den beteiligten Quellen begrenzte Themen erfasst und dargestellt sind. In einer Synopse sieht man die unterschiedlichen Fassungen eines Textes auf demselben Blatt nebeneinander und muss sie nicht zwei oder mehr Büchern entnehmen. Das erleichtert vergleichende Untersuchungen.



Bibelforschung



Eine spezielle Verwendung findet der Begriff in der Biblischen Exegese im Bereich der Evangelienforschung. Die ersten drei Evangelien des Neuen Testaments − nämlich die nach Matthäus, Markus und Lukas − haben derart viel gemeinsames Material, dass sich eine synoptische Gegenüberstellung zum Vergleich ihrer Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede anbietet. In der Evangelienforschung werden sie daher Synoptische Evangelien genannt und jene drei Evangelisten die Synoptiker. Die parallele Anordnung der synoptischen Evangelien wird kurz als Synopse bezeichnet, das Problem ihrer genauen Beziehung zueinander als die Synoptische Frage.



Es war das separate Erscheinen der Evangeliensynopse von Johann Jakob Griesbach im Jahre 1776, das die Synopse als unentbehrliches Werkzeug in der Evangelienforschung etablierte. Neben Synopsen in griechisch gibt es heutzutage auch Ausgaben in modernen Sprachen (z. B. englisch, italienisch), sowie solche, die alle vier Evangelien einschließen, d. h. auch Johannes, (z. B. Kurt Aland 1963, Bernard Orchard 1982/83, Angelico Poppi 1990), und nicht nur gedruckte, sondern auch eine Vielzahl von Internetausgaben. Fast alle Evangeliensynopsen haben vertikale Spalten.



Evangeliensynopsen dürfen nicht mit Evangelienharmonien verwechselt werden. Die ersteren ermöglichen den Vergleich der einzelnen Evangelien, wobei jedes Evangelium ganz strikt seine eigene Spalte einbehält, während die letzteren alle Evangelien zu einem einzigen Mischtext verarbeiten.



Organisationslehre



Praktische Anwendung findet die Synopse in der Organisationslehre (zum Beispiel der Problemanalyse), bei Gesetzesnovellen, als Lern- und Arbeitshilfe beim Studium (zum Beispiel fachübergreifende Analyse eines bestimmten Lernstoffes), in der Forschung (zum Beispiel Gegenüberstellung unterschiedlicher Aussagen in Gutachten zu einer Problematik), in der Politik (Vergleich von Wahlprogrammen der Parteien zu einem bestimmten Thema).



Filmwissenschaft und Filmmarketing



Die Synopsis ist eine kurze Zusammenfassung des Inhalts eines Films. Der Text ist in der Regel nicht länger als eine Seite und findet zum Beispiel in der Pressearbeit oder in der Vorproduktionsphase Verwendung. Hier ist die Schreibweise ‚Synopsis’ gebräuchlicher als ‚Synopse’, da dies der in Amerika entwickelten Drehbuchpraxis entliehen ist und der englischen Schreibweise entspricht.



Meteorologie



Die synoptische Meteorologie ist der Teilbereich, der aus Wetterbeobachtungen (Wetterdaten, Witterungsdaten, Klimadaten) eine Gesamtschau der meteorologisch relevanten Faktoren produziert und darauf aufbauend Prognosen erstellt. Eine Synopse (bzw. Synoptik) ist damit die Basis der Wettervorhersage.



Rechtswissenschaften



Synopsen sind auch in der Rechtswissenschaft üblich. Wird ein Gesetz geändert, kann man anhand von Synopsen die alte und die neue Fassung gegenüberstellen und so schnell erkennen, worin die Änderungen bestehen





Synopsen sind auch in der Rechtswissenschaft üblich. Wird ein Gesetz geändert, kann man anhand von Synopsen die alte und die neue Fassung gegenüberstellen und so schnell erkennen, worin die Änderungen bestehen.
?
2013-10-11 13:27:26 UTC
Was du meinst, sind Synapsen.

Synopse bedeutet im Verständnis der modernen Sprachwissenschaft so viel wie das Zusammenschauen und Mitschauen.
Rincewind
2013-10-11 14:04:03 UTC
Das heisst Synapse und das sind Knotenpunkte im Hirn, die mehrere "Leitungen" miteinander verbinden. Ähnlich einem Router im Internet oder im LAN.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...